Was für eine gigantische Show. Bon Jovi rockten das Wiener Ernst Happel Stadion. Und das taten sie nach allen Regeln der Kunst.
Der 22. Juli 2011 wird allen Bon Jovi-Fans noch lange im Gedächtnis bleiben. Unglaubliche 20 Songs plus acht (!) Zugaben packten Jon Bongiovi, Richie Sambora, David Bryan und Tico Torres aus, um ihr Publikum in Ekstase zu versetzen.
Gigantische Show
Drei Stunden lang dauerte das gewaltige Konzert, das sämtliche ZuschauerInnen von den Stühlen riss. Drei Stunden voller Welthits, guter Laune und unglaublicher Stimmung. Am Ende stand Frontman Jon mit Tränen in den Augen auf der Bühne und bedankte sich bei seinem Publikum.
Davor eröffnete „die größte Rockband der Welt“ den Abend mit „Raise Your Hands“, sorgte mit „It's My Life“ für ein absolutes Highlight und ließ 55.000 beim Leonard Cohen-Cover „Hallelujah“ mitsingen. Das Konzert fand mit „Keep The Faith“ einen würdigen Abschluss. Nach fünfminütigem ohrenbetäubendem Applaus folgten zuerst fünf, dann noch einmal drei Zugaben. Darunter die Rarität „Wild Is The Wind“, der Kulthit „Livin' On A Prayer“ und das bei Live-Auftritten selten gespielte „Always“. Macht in Summe unfassbare 28 Songs!
Ein gigantischer Riesenbildschirm als Bühnenrückwand ließ alle Fans im Stadion hautnah am Geschehen teilhaben. So nahe war man den Musikern selten. Sambora war die Begeisterung wieder auf der Bühne zu stehen auch noch in der letzten Reihe vom Gesicht abzulesen. Jon Bon Jovi hatte fast von der ersten Minute an ein Grinsen aufgesetzt. Die Band schien selbst den größten Spaß an ihrem Auftritt zu haben.
Ticket-Probleme im Vorfeld
Im Vorfeld der Veranstaltung lief leider nicht alles ohne Probleme ab. Besucher, die ihre Karten gegenüber der Bühne reserviert hatten, wurden kurzerhand umgesetzt. Offizielle Begründung: durch den aufgestellten Beleuchtungs- und Lautsprecherturm ist die Sicht von diesen Plätzen eingeschränkt und damit der Bereich gesperrt.
Die Ordner tauschten die Karten aus und wiesen die neuen Sitze zu. Einige Fans waren damit nicht einverstanden und vom Vorgehen wenig begeistert. Es blieb ihnen aber keine Wahl, als die neu zugeteilten Plätze seitlich der Bühne zu akzeptieren. Alternativen wurden nicht angeboten. Lapidare Antwort der Platzanweiser: „Beschweren sie sich nach der Veranstaltung bei Ö-Ticket.“
Fazit: Ein unglaubliches Konzert mit organisatorischen Mängeln im Vorfeld, die besser gelöst hätten werden müssen. Umso grandioser waren die musikalischen Highlights. Eine der besten Live-Bands der Welt spielte ihr wohl herausragendstes Österreich-Konzert.
Link zur Band-Seite
Waren und Dienstleistungen genau unter die Lupe genommen. Was hält dem Test stand und wer versagt?
Montag, 25. Juli 2011
Samstag, 28. Mai 2011
Natur-Erlebnis-Park Buchenberg
Direkt bei Waidhofen an der Ybbs gelegen ist der Tierpark Buchenberg ein echtes Kleinod.
Haustiere hautnah erleben in toller Umgebung. Kaninchen, Ziegen, Esel, Miniponys, Schafe, Alpakas und viele mehr. Viele davon sind sehr zutraulich und lassen sich streicheln.
Auch Wildtiere gibt es zu bewundern. Wildkatzen, Wölfe und Luchs können von Aussichtsplattformen beobachtet werden. Die Gehege sind großzügig bemessen und bieten den Tieren einigen Auslauf und genügend Möglichkeiten sich zurückzuziehen. Das ist zwar nicht ganz optimal, um die Tiere auch sicher aus der Nähe zu sehen zu bekommen, aber es macht das Ausschau halten umso spannender! Gute Schnappschüsse muss man sich schließlich erst verdienen.
Freundliches Personal und witzige Souvenirs verschönern einem den Besuch. Einzig die Bedienung im Shop- und Erfrischungsbereich scheint nicht die aller schnellste zu sein.
Der Park ist ein echter Geheimtipp! Und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Neben dem Tierpark bietet das Areal auch einen Kletterwald und eine Waldschule und noch einiges mehr zu entdecken und erkunden.
Fotos unter:
Impressionen vom Tierpark
Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 bis 18:00 in den Monaten März, April, Oktober und November
täglich von 9:30 bis 19:00 in den Monaten Mai bis September
Eintrittspreise Tierpark:
Erwachsene 7,50 Euro
Kinder von 4 bis 15: 4,50 Euro
Natur- und Wildpark Buchenberg
Rösselgraben 15
3340 Waidhofen/Ybbs
Link zur Homepage
Haustiere hautnah erleben in toller Umgebung. Kaninchen, Ziegen, Esel, Miniponys, Schafe, Alpakas und viele mehr. Viele davon sind sehr zutraulich und lassen sich streicheln.
Auch Wildtiere gibt es zu bewundern. Wildkatzen, Wölfe und Luchs können von Aussichtsplattformen beobachtet werden. Die Gehege sind großzügig bemessen und bieten den Tieren einigen Auslauf und genügend Möglichkeiten sich zurückzuziehen. Das ist zwar nicht ganz optimal, um die Tiere auch sicher aus der Nähe zu sehen zu bekommen, aber es macht das Ausschau halten umso spannender! Gute Schnappschüsse muss man sich schließlich erst verdienen.
Freundliches Personal und witzige Souvenirs verschönern einem den Besuch. Einzig die Bedienung im Shop- und Erfrischungsbereich scheint nicht die aller schnellste zu sein.
Der Park ist ein echter Geheimtipp! Und auf jeden Fall einen Besuch wert.
Neben dem Tierpark bietet das Areal auch einen Kletterwald und eine Waldschule und noch einiges mehr zu entdecken und erkunden.
Fotos unter:
Impressionen vom Tierpark
Öffnungszeiten:
täglich von 10:00 bis 18:00 in den Monaten März, April, Oktober und November
täglich von 9:30 bis 19:00 in den Monaten Mai bis September
Eintrittspreise Tierpark:
Erwachsene 7,50 Euro
Kinder von 4 bis 15: 4,50 Euro
Natur- und Wildpark Buchenberg
Rösselgraben 15
3340 Waidhofen/Ybbs
Link zur Homepage
Samstag, 12. März 2011
Neue Tierarztpraxis für St. Pölten
Alle Tierliebhaber- und innen werden sich freuen. Pottenbrunn hat eine neue Tierpraxis. Mit viel Herz und Kompetenz werden ihre Lieblinge hier betreut.
Eine nagelneue Praxis ist nahe St. Pölten entstanden. Dr. Alexander Haselmeyer und Mag. Daniela Raith haben sich der Gesundheit der Tiere verschrieben. Mit viel Einfühlungsvermögen und der modernsten Technik werden die Vierbeiner umsorgt. Ob Hund und Katz, oder exotischere Tiere wie Reptilien, Ziervögel und Fische – hier sind sie alle gut aufgehoben.
Mit einem gut ausgestatteten Labor, hochmodernem digitalen Röntgen (für kurze Wartezeiten) und Ultraschall-Equipment ist alles für ein langes und vitales Leben ihres Haustieres getan. Gute Erreichbarkeit und arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten ergänzen das tolle Angebot.
Dipl.Tzt. Dr. Alexander HASELMEYER
Mag. med. vet. Daniela RAITH
3140 Pottenbrunn, Schönstr. 15
Telefon: 02742/42672
Bilder der Praxis
Eine nagelneue Praxis ist nahe St. Pölten entstanden. Dr. Alexander Haselmeyer und Mag. Daniela Raith haben sich der Gesundheit der Tiere verschrieben. Mit viel Einfühlungsvermögen und der modernsten Technik werden die Vierbeiner umsorgt. Ob Hund und Katz, oder exotischere Tiere wie Reptilien, Ziervögel und Fische – hier sind sie alle gut aufgehoben.
Mit einem gut ausgestatteten Labor, hochmodernem digitalen Röntgen (für kurze Wartezeiten) und Ultraschall-Equipment ist alles für ein langes und vitales Leben ihres Haustieres getan. Gute Erreichbarkeit und arbeitnehmerfreundliche Öffnungszeiten ergänzen das tolle Angebot.
Dipl.Tzt. Dr. Alexander HASELMEYER
Mag. med. vet. Daniela RAITH
3140 Pottenbrunn, Schönstr. 15
Telefon: 02742/42672
Bilder der Praxis
Mittwoch, 2. März 2011
Blumau versus Loipersdorf – der Thermencheck
Wenn der Winter zu lange dauert, und uns die Kälte in alle Knochen dringt, dann kein ein Thermen-Aufenthalt Abhilfe schaffen. Zwei bekannte steirische Thermen im Vergleich.
Ein paar Tage der Kälte entfliehen. Wenn der Winter schon vier Monate dauert, ein echter Luxus. Wer es sich leisten kann fliegt für ein verlängertes Wochenende in den Süden, oder verbringt ein paar Relaxtage in einer der wunderbaren heimischen Thermen. Loipersdorf und Blumau liegen in fast allen Thermentests im vorderen Feld. Zu recht!
Therme Loipersdorf
Die in der Steiermark gelegene Therme Loipersdorf bietet alles, was sich der gestresste Kälte-Flüchtling wünschen kann. Ein tolles Saunadorf mit Freibecken, Felsenduschen und Whirlpool. Ein Erlebnisbad mit Riesenrutsche, Wildbach und Sportbecken. Und natürlich den tollen Schaffelbad-Bereich mit Schaffelbecken, Kneippbach, Steirischem Saunabereich und Schwitzstadl. Diese Aufzählung bietet keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit.
Sehr angenehm anzumerken ist, dass der Schaffelbad-Bereich für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren gesperrt ist. In diesem Bereich fällt das Entspannen nicht schwer. Ob im Dampfbad oder im Sprudelbecken. Da kann man auch über die gesalzenen Preise hinwegsehen. Der Preis der Tageskarte für Schaffelbad + Thermen-Eintritt beträgt momentan stolze 38,50 Euro.
Tipp: Der Wildbach bietet Spaß für alle Jungen und Junggebliebenen! Die kleinen Dampfbad-Kabinen können mit einer sehr privaten Atmosphäre aufwarten.
Rognerbad Blumau
Die etwas andere Thermen-Landschaft hat das steirische Rognerbad Blumau. Im unverkennbaren Stile des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser kann Blumau mit einer einzigartigen Architektur aufwarten. Das Bad wird von zwei Quellen versorgt. Die Wasseraustrittstemperatur der Vulkania Heilquelle beträgt rund 110 Grad Celsius. Der von ihr gespeiste Heilsee ist hochmineralisiert und hat knapp 40 Grad. Ein echtes Erlebnis für den ganzen Körper. Man spürt merklich wie die Haut aufatmet.
Ein echtes Erlebnis, der etwas anderen Art, ist das Wellenbecken im Freibereich. Nicht nur die Kids werden hier, bei Wellengang wie im offenen Meer, ihren Spaß haben. Der Saunabereich ist für Kinder gesperrt und bietet verschiedene Angebote, die zahlenmäßig jedoch stark beschränkt und deshalb sehr schnell ausgebucht sind. Ein Tageseintritt, am Wochenende, kostet hochpreisige 48 Euro.
Tipp: Unbedingt bis zum Einbruch der Dunkelheit im Bad bleiben. Wenn die dunkle Luft das Wasser umgibt, werden die Freibecken von Feuerkörben beleuchtet. Eine tolle Atmosphäre!
Fazit: Beide Thermen haben in Sachen Spaß und Erholung die Nase vorn. Loipersdorf bietet etwas mehr für Familien, aber auch jene, die dem Kinderlärm entkommen wollen, sind im Schaffelbad sehr gut aufgehoben. Blumau ist anders. Der Kontakt zur Natur wird hier groß geschrieben. Wer der breiten Masse aus dem Weg gehen will, der ist hier genau am rechten Fleck.
Dienstag, 1. März 2011
Glee – die neue us-amerikanische Musical-Serie
Der österreichische Serienhimmel bekommt bald ein neues Sternchen. Der ORF hat sich die Rechte an der us-amerikanischen Musical-Comedy-Fernsehserie „Glee“ gesichert. Ab Mitte März wird die beliebte Serie in Österreich zu sehen sein.
Glee – die Handlung
Die grundlegende Handlung ist schnell erzählt. Der „Glee Club“ (zu Deutsch: Gesangsverein) ist so etwas wie die Musical-/Theater-Gruppe der fiktiven William McKinley Highschool. Die Gruppe steht vor dem Aus, doch der junge Spanisch-Lehrer Will Schuester will dem einst so erfolgreichen Projekt zu neuem Glanz verhelfen. Dabei gestaltet sich die Suche nach willigen und gesangstechnisch talentierten SchülerInnen als schwieriger als erwartet.
Neben Schuester (gespielt von Matthew Morrison) spielen die Kids der Glee-Truppe, Schuesters Ehefrau Terri, Schulpsychologin Emma, die Football-Mannschaft samt Coach und die Cheerleader-Truppe mit bitterböser Trainerin die tragenden Rollen der Serie.
Glee lebt von den Musical-Einlagen, die zum Teil recht originell gestaltet sind. Die Lieder des Soundtracks verkaufen sich in den Vereinigten Staaten ausgezeichnet, einige neue Arrangements haben Ohrwurm-Charakter.
Fazit: Glee ist, durch seine Musik, ein Produkt, das aus der Masse der US-Serien heraussticht. Ein Fernsehspaß für die ganze Familie und ein leichter und beschwingter Genuss zum Mitsingen. Es bleibt abzuwarten, wie lange es den Produzenten gelingt dieses Konzept frisch und am Puls der Zeit zu halten.
Link zur Glee-Homepage: Glee auf FOX
Glee – die Handlung
Die grundlegende Handlung ist schnell erzählt. Der „Glee Club“ (zu Deutsch: Gesangsverein) ist so etwas wie die Musical-/Theater-Gruppe der fiktiven William McKinley Highschool. Die Gruppe steht vor dem Aus, doch der junge Spanisch-Lehrer Will Schuester will dem einst so erfolgreichen Projekt zu neuem Glanz verhelfen. Dabei gestaltet sich die Suche nach willigen und gesangstechnisch talentierten SchülerInnen als schwieriger als erwartet.
Neben Schuester (gespielt von Matthew Morrison) spielen die Kids der Glee-Truppe, Schuesters Ehefrau Terri, Schulpsychologin Emma, die Football-Mannschaft samt Coach und die Cheerleader-Truppe mit bitterböser Trainerin die tragenden Rollen der Serie.
Glee lebt von den Musical-Einlagen, die zum Teil recht originell gestaltet sind. Die Lieder des Soundtracks verkaufen sich in den Vereinigten Staaten ausgezeichnet, einige neue Arrangements haben Ohrwurm-Charakter.
Fazit: Glee ist, durch seine Musik, ein Produkt, das aus der Masse der US-Serien heraussticht. Ein Fernsehspaß für die ganze Familie und ein leichter und beschwingter Genuss zum Mitsingen. Es bleibt abzuwarten, wie lange es den Produzenten gelingt dieses Konzept frisch und am Puls der Zeit zu halten.
Link zur Glee-Homepage: Glee auf FOX
Freitag, 4. Februar 2011
Diesen Maler kannst du streichen
Jeder hat das wohl schon mal erlebt: Man braucht einen Handwerker und es gibt nur Probleme. Ein Maler, der es mit den Terminen nicht so genau nimmt, kann einen schon auf die Palme treiben. Ein kleiner Erlebnisbericht samt Bewertung.
Wir schreiben Montag, den 17. Jänner 2011. Wir haben einen Termin mit einem ortsansässigen Malerbetrieb ausgemacht. Es gilt Schäden an einer Wand auszubessern, eine Vorbesichtigung ist notwendig. Der zuständige Maler verrät uns, dass er um 16:00 bei uns sein wird, es könnte im Extremfall aber auch eine Stunde früher oder später werden. :)
Das lange Warten auf den Maler
Wir rechnen also damit, dass der Maler in etwa gegen 17:00 bei uns vor der Tür stehen wird. Als es bereits kurz nach fünf Uhr Nachmittags ist, beschließen wir, den werten Herren anzurufen. Er meint, dass es noch eine knappe halbe Stunde dauern könnte. Ungefähr 45 Minuten später ist er tatsächlich da. Der Nebel hat ihn aufgehalten …
Die Vorbesichtigung verläuft kurz und schmerzlos, ein Termin für die Hauptarbeit wird ausgemacht. Es soll Freitag, der 28. Jänner werden, vorher geht es leider nicht. Dafür soll es dann auch gleich um 7:30 Morgens los gehen. Beim Verabschieden versichert sich der Maler noch einmal, dass unser Termin steht und fragt nach, ob wir auch verlässlich zu Hause wären.
So weit, so gut.
Der Maler, der nicht kommt
Es ist Freitag 7:30 am Morgen. Den Vormittag habe ich mir freigehalten, damit ich den Maler empfangen kann. Alles ist vorbereitet. Als er um 8:20 immer noch nicht da ist, fragen wir auf seinem Handy nach. Die schlichte Antwort, er befinde sich auf dem Weg nach Linz und werde heute nicht kommen. Er hat anderes zu tun, ein neuer Termin müsste ausgemacht werden. Eine Entschuldigung hält er nicht für nötig!
Als wir an den darauf folgenden Werktagen versuchen, ihn erneut zu kontaktieren, ist er nicht erreichbar.
Glücklich jene Firmen, die sich einen solchen Kundenkontakt leisten können. Arm all jene Privatleute, die auf solche Firmen angewiesen sind!
Bewertung des Malerbetriebs
Am Ende des Tages, haben wir uns selbst um die Arbeit gekümmert. Heimwerken, kann ja auch Spaß machen. Mehr Spaß jedenfalls, als auf einen Maler zu warten, der ohnehin nicht kommt.
Fazit: Dieser Maler wird bei uns auf jeden Fall keinen Job mehr bekommen. Eine gewisse Arbeitsmoral und Zuverlässigkeit braucht es schließlich in jedem Job.
Der Maler zum Streichen:
Steyrer Malerei & Fliesenleger GmbH
Conrad-Lester-Hof 6/2/4
3150 Wilhelmsburg
Wir schreiben Montag, den 17. Jänner 2011. Wir haben einen Termin mit einem ortsansässigen Malerbetrieb ausgemacht. Es gilt Schäden an einer Wand auszubessern, eine Vorbesichtigung ist notwendig. Der zuständige Maler verrät uns, dass er um 16:00 bei uns sein wird, es könnte im Extremfall aber auch eine Stunde früher oder später werden. :)
Das lange Warten auf den Maler
Wir rechnen also damit, dass der Maler in etwa gegen 17:00 bei uns vor der Tür stehen wird. Als es bereits kurz nach fünf Uhr Nachmittags ist, beschließen wir, den werten Herren anzurufen. Er meint, dass es noch eine knappe halbe Stunde dauern könnte. Ungefähr 45 Minuten später ist er tatsächlich da. Der Nebel hat ihn aufgehalten …
Die Vorbesichtigung verläuft kurz und schmerzlos, ein Termin für die Hauptarbeit wird ausgemacht. Es soll Freitag, der 28. Jänner werden, vorher geht es leider nicht. Dafür soll es dann auch gleich um 7:30 Morgens los gehen. Beim Verabschieden versichert sich der Maler noch einmal, dass unser Termin steht und fragt nach, ob wir auch verlässlich zu Hause wären.
So weit, so gut.
Der Maler, der nicht kommt
Es ist Freitag 7:30 am Morgen. Den Vormittag habe ich mir freigehalten, damit ich den Maler empfangen kann. Alles ist vorbereitet. Als er um 8:20 immer noch nicht da ist, fragen wir auf seinem Handy nach. Die schlichte Antwort, er befinde sich auf dem Weg nach Linz und werde heute nicht kommen. Er hat anderes zu tun, ein neuer Termin müsste ausgemacht werden. Eine Entschuldigung hält er nicht für nötig!
Als wir an den darauf folgenden Werktagen versuchen, ihn erneut zu kontaktieren, ist er nicht erreichbar.
Glücklich jene Firmen, die sich einen solchen Kundenkontakt leisten können. Arm all jene Privatleute, die auf solche Firmen angewiesen sind!
Bewertung des Malerbetriebs
Am Ende des Tages, haben wir uns selbst um die Arbeit gekümmert. Heimwerken, kann ja auch Spaß machen. Mehr Spaß jedenfalls, als auf einen Maler zu warten, der ohnehin nicht kommt.
Fazit: Dieser Maler wird bei uns auf jeden Fall keinen Job mehr bekommen. Eine gewisse Arbeitsmoral und Zuverlässigkeit braucht es schließlich in jedem Job.
Der Maler zum Streichen:
Steyrer Malerei & Fliesenleger GmbH
Conrad-Lester-Hof 6/2/4
3150 Wilhelmsburg
Abonnieren
Posts (Atom)